Berichte und Fotos

In Jahr SoLaWi Wasserburger Land - ein Rückblick (2022)

Vor etwas über einem Jahr begannen wir das Projekt „SoLaWi Wasserburger Land“. Noch bevor die Arbeit auf dem Feld losging, waren alle 40 Ernteanteile vergeben. Die Bewerber für die wöchentlichen Kisten hatten die Verträge unterschrieben. Da noch weitere Anfragen kamen (auch im Laufe des ganzen Jahres) führten wir eine Warteliste ein. Und das Warten hat sich gelohnt. Wir können unser Angebot für die Gemüsesaison um 10 zusätzliche Ernteanteile auf 50 erhöhen und daher auch direkt den Interessenten auf der Warteliste einen Anteil anbieten. Weitere Interessenten können sich dann in den demnächst stattfindenden Infoveranstaltung informieren und ggf. auch noch einen Gemüseanteil sichern.

Aber zurück zum Anfang: Unser Projekt startete auf einem ehemaligen Maisstoppelfeld. Zunächst wurde das Feld ausgemessen und der Teil für die SoLaWi eingezäunt. Dies ist v.a. wichtig, damit sich die Tiere, die dort unterwegs sind, nicht an unserem gepflanzten Gemüse bedienen können. In Gemeinschaftsarbeit der vielen fleißigen Ernteteilern wurden die Folientunnel aufgestellt und gleichzeitig angefangen die zukünftigen Beete anzulegen. Dabei waren viele Hände von Klein und Groß im Einsatz, ohne die es in diesen kurzen Zeitraum auch nicht möglich gewesen. Dies war aber dringend nötig, da Anfang März schon die ersten Direktsaaten wie Radieschen und Rettich im ersten Folientunnel gesät wurden. Zudem wurde z.B. der Wirsing schon auf die ersten fertigen Beete im Freiland ausgepflanzt und gegen die Kälte gut mit Vlies geschützt. In den folgenden Wochen wurden Zug um Zug neue Beete angelegt, der zweite Folientunnel aufgebaut und weitere Aussaaten und Auspflanzungen gemacht. Auf Grund des milden Winters und des guten Wachstums der Pflanzen konnten die Ernteteiler bereits am 12.05.2022, 14 Tage früher als geplant, ihre erste Gemüsekiste abholen. Zum SoLaWi Auftaktfest, Ausgabe der ersten regulären Kiste, trafen sich zwei Wochen später viele Teilnehmer der SoLaWi zum gemütlichen Kennenlernen und Austausch bei Kaffee und Kuchen. Alle haben sich bei diesem kleinen Fest mit Kuchen und auch herzhaften Speisen beteiligt. Die entstandene Gemeinschaft und das Projekt hätten nicht besser beginnen können. Im Laufe der folgenden Wochen waren im 14-tägigen Rhythmus Arbeitseinsätze geplant, welche von den Ernteteilern zur aktiven Mitarbeit an diesem Projekt sehr fleißig genutzt wurden. Denn ohne die engagierten Helfer, wäre das Projekt niemals so erfolgreich angelaufen. Zusätzlich haben immer wieder Teilnehmer die Erntearbeiten am Donnerstag vor der Kistenabholung tatkräftig unterstützt.

In den folgenden Wochen konnte schön beobachten wie die Natur durch die wärmeren und sonnigeren Tage immer mehr zum Leben erwachte. Die Kisten wurden von Mal zu Mal voller und auch abwechslungsreicher. Und wir konnten auch ohne beheizte Tunnel und Gewächshäuser tolle Ernteerfolge feiern. Bereits im Juli waren die ersten Abläufe in der Gärtnerei eingespielt und die Abholung und Ausgabe des geernteten Gemüses am Donnerstagnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr verlief reibungslos. Hier nimmt sich jeder Ernteiler aus den bereitgestellten Kisten mit Gemüse das heraus, was ihm gemäß einer ausgehangenen Liste (je nach Größe des Ernteanteils) zusteht. Gegen Ende der Gemüsesaison haben die Ernteteiler sogar Rezeptvorschläge aus-getauscht. Auch mit dem Rezept der Woche gaben wir Anregungen, da es durchaus immer wieder Gemüse in der Kiste gab, das man nicht alltäglich auf dem Speiseplan hat und durch den Rezeptvorschlag ein wenig bei der Verarbeitung unterstützt wurde.

Während sich auf dem Feld langsam alles einspielte, bekamen wir als SoLaWi Wasserburger Land die Möglichkeit unser spannendes Projekt am Tag der positiven Projekte in Wasserburg zu präsentieren. Neben einigen anderen interessanten Projekten konnten wir auf dieser Plattform auftreten und hatten sehr gute Gespräche mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und den Initiatoren der anderen Projekte.

In den Monaten Juli, August und September konnten wir aus dem vollen Schöpfen und hatten große Mengen an Gemüse auszugeben. So bestand der Alltag in der Gärtnerei aus ernten und direkt wieder auspflanzen, damit auch im Herbst die Kisten gut und vor allem abwechslungsreich gefüllt sind. Als wir im Oktober so allmäh-lich auf die Zielgerade des ersten Gemüsejahres eingebogen sind, feierten die Mitglieder der SoLaWi am 08.10.2023 trotz schlechten Wetters ein tolles Erntedankfest für die Gemüsesaison 2022 und stießen auf den Erfolg an. So verbrachten wir, wie auch beim Auftaktfest, den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und einem tollen Austausch mit neuen Ideen und Anregungen der Verbesserung. 

Auch im Herbst, als die Tage wieder kürzer und auch kälter wurden, die Sommerkulturen abgeerntet und die Beete abgeräumt waren, haben wir es geschafft, die Kisten reichlich und abwechslungsreich zu füllen. So be-kamen tatsächlich, wie ursprünglich in der Theorie geplant, alle Ernteteiler bis zum 1. Dezember frisches Ge-müse, sogar Salate.

Zum Abschluss wurde der großartige Zusammenhalt in der Gemeinschaft noch einmal richtig deutlich. Es trafen sich am 03.12.2022, trotz kaltem und ungemütlichem Wetter, viele fleißige Helfer, um das Feld und die Werkzeuge winterfest und auch die ein oder andere Vorbereitung für das Frühjahr zu machen. Zum Abschluss saßen wir noch bei Punsch am Lagerfeuer zusammen und haben die Saison Revue passieren lassen.


Wenn wir über das vergangene Jahr sprechen, fallen uns dazu folgende Worte sofort ein:

• intensiv
• lecker
• Herzensprojekt
• spannend
• großartige Gemeinschaft
• erfolgreich
• reich an Erfahrung


Viele Dinge sind bereits richtig gut gelaufen und die werden wir sicherlich auch in der neuen Saison 2023 so beibehalten. Da es aber unser Bestreben ist, das Projekt immer weiter voranzutreiben, den Ernteerfolg zu verbessern und auch die Vielfalt nochmal zu erhöhen, haben wir schon im Laufe der Saison viele Notizen für uns gemacht, was wir im Jahr 2023 verändern und anpassen wollen.

Alles in allem sind wir sehr stolz, was wir im Rahmen dieses Projektes zusammen als SoLaWi auf die Beine gestellt haben.

Vom Maisstoppelfeld zur voll produzierenden Gärtnerei, das muss uns erstmal jemand nachmachen. 

Danke an alle Unterstützer und Helfer.

Hier ein paar Impressionen der Gemüsesaison 2022

„Wow“ ist das Fazit der ersten beiden Infoveranstaltungen

Mit so viel Anmeldungen und positiver Rückmeldung haben wir gar nicht gerechnet. Am Dienstag, den 18.01.22 fand die erste Veranstaltung über Zoom mit fast 30 Teilnehmer statt. Am Freitag, den 21.01.2022 folgte die zweite Veranstaltung im Lindenpark in Edling. Hier konnten wir 8 Teilnehmer begrüßen. Von diesem großen Interesse am Thema Solidarische Landwirtschaft sind wir begeistert. Es macht uns richtig Spaß die Teilnehmer in unsere Vision mitzunehmen. Über 10 Ernteteiler haben sich bereits angemeldet und wollen im nächsten Jahr bei unserem Zukunftsprojekt dabei sein. Ein paar Plätze sind noch frei.


In der kommenden Woche finden am Dienstag, den 25.01.22, nochmal eine Veranstaltung im Lindenpark und am Mittwoch, den 26.01.22, eine via Zoom statt. 

Juhu, die Folientunnel sind da!

Am Donnerstag, den 20.01.2022 wurde unsere neuen Folientunnel geliefert. Zukünftig können wir unter zwei 16m x 6m großen Tunneln Tomaten, Paprika usw. für Euch anbauen. Außerdem haben wir in unserem neuen Anzuchttunnel mit 8m x 6m eine super Größe um die komplette Anzucht wie geplant selbst durchzuführen.


Der Aufbau wird sicherlich nochmal eine Herausforderung, aber auch die werden wir stemmen und dann kann es richtig los gehen. Wir freuen uns schon riesig.

E-Mail
Anruf